Was sind Triglyceride?

Februar 16, 2025

Triglyceride sind eine Form von Fett, die unser Körper täglich aufnimmt. Sie sind ein Hauptbestandteil von tierischen und pflanzlichen Fetten. Nach der Verdauung werden Triglyceride als Energiequelle in den Zellen genutzt, während sie im Blutkreislauf transportiert werden.

Triglyceride bestehen aus drei Fettsäuren. Nach der Aufnahme gelangen sie in den Dünndarm, wo sie aufgespalten und mit Cholesterin kombiniert werden, um Energie zu erzeugen.

Diese Energie wird hauptsächlich in Leber- und Fettzellen gespeichert. Eine übermäßige Ansammlung von Triglyceriden führt zu erhöhten Triglyceridwerten im Blut und kann gesundheitsschädlich sein. Triglyceride lagern sich an den Gefäßwänden ab und bilden dort Plaque, die den Blutfluss behindert. Erhöhte Triglyceridwerte erhöhen das Risiko für Arteriosklerose, Herzinfarkt, Fettstoffwechselstörungen, Fettleber und Schlaganfall.

Der Triglyceridwert wird durch eine Blutuntersuchung ermittelt. Gemäß der American Heart Association werden die Triglyceridwerte in vier Kategorien eingeteilt:

  • Normaler Triglyceridwert: unter 150 mg/dL (1,7 mmol/L).
  • Grenzwertig erhöhter Triglyceridwert: 150 – 199 mg/dL (1,7 – 2 mmol/L).
  • Erhöhter Triglyceridwert: 200 – 499 mg/dL (2 – 6 mmol/L).
  • Stark erhöhter Triglyceridwert: über 500 mg/dL (über 6 mmol/L).

Jeder Mensch hat einen individuellen Triglyceridwert. Erhöhte Werte beeinträchtigen den Bluttransport und können negative Auswirkungen auf die Gesundheit haben.

Hohe Triglyceridwerte im Blut erhöhen das Risiko für Arteriosklerose, insbesondere bei Menschen mit niedrigem HDL-Cholesterinspiegel oder Typ-2-Diabetes.

Die langfristige Ansammlung von Fett in den Gefäßwänden führt zu einer Verengung der Herzkranzgefäße und kann Herzinfarkt und Schlaganfall verursachen. Bei dauerhaft erhöhten Triglyceridwerten über 200 mg/dl besteht ein erhöhtes Risiko für Arteriosklerose, Bluthochdruck, Fettleibigkeit und Fettstoffwechselstörungen.

Erhöhte Triglyceridwerte sind heutzutage weit verbreitet. Um die Gesundheit zu schützen, sollten die Triglyceridwerte im normalen Bereich gehalten werden. Folgende Maßnahmen können helfen, erhöhte Triglyceridwerte zu senken:

  • Regelmäßige Bewegung von mindestens 30 Minuten pro Tag. Mindestens 5 Tage pro Woche trainieren, um den Anteil des guten Cholesterins zu erhöhen.
  • Reduzierter Konsum von schädlichen Fetten wie frittierten Lebensmitteln, fettreichen Speisen, rotem Fleisch, tierischen Fetten und geräuchertem Fleisch.
  • Vermeidung von zuckerreichen Lebensmitteln.
  • Bevorzugung von Lebensmitteln mit niedrigem glykämischen Index wie Vollkornprodukten und Hülsenfrüchten.
  • Hoher Fischkonsum, insbesondere von Omega-3-reichen Sorten wie Lachs, Makrele und Hering.
  • Verzicht auf Alkohol und alkoholische Getränke.
  • Rauchverzicht.
  • Regelmäßige ärztliche Untersuchungen bei Vorerkrankungen wie Diabetes oder Bluthochdruck, um den Krankheitsverlauf zu kontrollieren.

Um Ihren Triglyceridwert zu bestimmen, sollten Sie einen Bluttest in einer qualifizierten medizinischen Einrichtung durchführen lassen. Der Triglyceridwert steht in engem Zusammenhang mit Fettstoffwechselstörungen. Um festzustellen, ob eine Fettstoffwechselstörung vorliegt, sind folgende Untersuchungen notwendig:

  • Gesamtcholesterin-Test: Normalerweise liegt der Cholesterinspiegel im Körper bei 4 – 5 mmol/l. Höhere Werte deuten auf einen erhöhten Cholesterinspiegel hin.
  • Triglycerid-Test: Ein normaler Triglyceridwert liegt unter 2,3 mmol/l. Höhere Werte werden als erhöhte Triglyceride bezeichnet.

Leave A Comment

Kategorien

Recent Posts

Create your account