Fleisch ist ein unverzichtbarer Bestandteil unserer täglichen Ernährung. Die englischen Bezeichnungen für Fleischsorten zu kennen, hilft Ihnen nicht nur, im Ausland oder auf Reisen das richtige Gericht zu bestellen, sondern erweitert auch Ihren Wortschatz. Wie heißt also Kutteln auf Englisch? Finden wir es in diesem Artikel heraus.
Auf Englisch heißt Kutteln beef tripe. Tripe bezeichnet den Magen von Wiederkäuern wie Rindern, Schafen und Ziegen. Um also speziell Rinderkutteln zu bezeichnen, verwendet man den Begriff „beef tripe“.
Neben „beef tripe“ gibt es je nach Region und Zubereitungsart auch andere Bezeichnungen für Rinderkutteln im Englischen. Zum Beispiel:
- Honeycomb tripe: Wabenkutteln, der zweite Magen des Rindes, mit einer wabenartigen Oberfläche.
- Book tripe: Blättermagen, der dritte Magen des Rindes, mit vielen faltenartigen Blättern.
- Blanket tripe: Netzmagen, der vierte Magen des Rindes, mit einer flachen und glatten Oberfläche.
„Beef tripe“ ist jedoch die gebräuchlichste und am leichtesten verständliche Bezeichnung.
Wenn Sie in einem Restaurant ein Gericht bestellen, können Sie einfach „tripe“ sagen, wenn nur eine Art von Kutteln auf der Speisekarte steht. Um sicherzugehen, sollten Sie jedoch „beef tripe“ sagen, um Missverständnisse zu vermeiden.
Zu wissen, wie Kutteln auf Englisch heißt, ist nur der erste Schritt. Um beim Thema Essen sicherer zu kommunizieren, müssen Sie noch viele weitere Vokabeln im Zusammenhang mit Fleischsorten lernen. Hier sind einige englische Vokabeln für gängige Fleischsorten:
- Beef: Rindfleisch
- Pork: Schweinefleisch
- Chicken: Hühnerfleisch
- Lamb: Lammfleisch
- Mutton: Hammelfleisch
- Veal: Kalbfleisch
- Venison: Wildfleisch
- Duck: Entenfleisch
- Goose: Gänsefleisch
- Turkey: Putenfleisch
Neben den Namen der Fleischsorten nach Tierart sollten Sie auch die Namen der Tierteile auf Englisch kennen, zum Beispiel:
- Rib: Rippe
- Loin: Lende
- Brisket: Brust
- Shoulder: Schulter
- Leg: Keule
- Wing: Flügel
Das Erlernen von englischen Vokabeln zum Thema Fleisch wird Ihnen das Einkaufen, Bestellen von Speisen oder das Lesen von englischen Rezepten erleichtern. Kombinieren Sie das Vokabellernen mit praktischem Üben, um sich neue Wörter effektiv einzuprägen.