Die Bauchspeicheldrüse ist ein Organ des Verdauungs- und endokrinen Systems, das sich im Bauchraum hinter dem Magen befindet und sich von dort bis zum oberen linken Bauch in der Nähe der Milz erstreckt. Die Bauchspeicheldrüse eines Erwachsenen ist etwa 12 bis 15 cm lang, lappenförmig und erfüllt sowohl endokrine (1 %) als auch exokrine Verdauungsfunktionen (99 %).
Die endokrine Funktion der Bauchspeicheldrüse besteht in der Regulierung des Blutzuckerspiegels durch die Produktion der Hormone Insulin, Glucagon, Somatostatin und Polypeptid. Die exokrine Funktion besteht in der Abgabe von Pankreassaft in den Zwölffingerdarm über den Pankreasgang. Dieser Saft enthält Bikarbonat, das die Magensäure im Zwölffingerdarm neutralisiert, sowie Verdauungsenzyme, die Kohlenhydrate, Proteine und Fette in der Nahrung abbauen.
Die Bauchspeicheldrüse gehört zum Verdauungs- und zum endokrinen System.
Aufbau der Bauchspeicheldrüse
Anatomisch besteht die Bauchspeicheldrüse aus Kopf, Hals, Körper und Schwanz und erstreckt sich von der inneren Krümmung des Zwölffingerdarms. Der Kopf umschließt zwei Blutgefäße, die Arteria und Vena mesenterica superior. Der Pankreaskörper ist der längste Teil und erstreckt sich hinter dem Magen. Der Schwanz grenzt an die Milz.
Die Bauchspeicheldrüse hat zwei Ausführungsgänge, einen Haupt- und einen kleineren Nebengang, die durch den Pankreaskörper verlaufen. Der Hauptgang mündet zusammen mit dem Gallengang in die Papilla Vateri (auch Papilla duodeni major genannt). Um die Papille herum befindet sich der Schließmuskel von Oddi. Die Öffnung des Gallengangs in den Pankreashauptgang wird durch den Schließmuskel von Boyden gesteuert. Der Nebengang mündet über eine separate Öffnung oberhalb der Mündung des Hauptgangs in den Zwölffingerdarm.
Der Pankreaskopf liegt in der Krümmung des Zwölffingerdarms und umschließt die Arteria und Vena mesenterica superior. Rechts befindet sich der absteigende Teil des Zwölffingerdarms, dahinter die Vena cava inferior und der Gallengang, davor das Peritoneum und der transversale Teil des Dickdarms (Colon transversum).
Der Pankreashals liegt zwischen Kopf und Körper, ist etwa 2 cm breit, liegt vor der Pfortader, hinter dem Magenpförtner und ist vom Peritoneum bedeckt.
Der Pankreaskörper ist der größte Teil der Bauchspeicheldrüse, liegt hauptsächlich hinter dem Magen und verjüngt sich. Oberhalb liegt das Peritoneum, davor das Colon transversum, dahinter Blutgefäße (Aorta, Vena lienalis und Vena renalis sinistra sowie der Anfangsteil der Arteria mesenterica superior). Unterhalb des Pankreaskörpers befindet sich der Dünndarm (der letzte Teil des Zwölffingerdarms, das Jejunum und das Duodenojejunale).
Die Bauchspeicheldrüse verjüngt sich zum Schwanz hin, der in der Nähe der Milz liegt. Der Schwanz ist etwa 1,3 bis 3,5 cm lang und liegt in den Bandstrukturen zwischen Milz und linker Niere. Hinter dem Schwanz und dem Körper der Bauchspeicheldrüse verlaufen die Arteria und Vena lienalis.
Funktionen der Bauchspeicheldrüse
Die Bauchspeicheldrüse erfüllt viele wichtige Funktionen im Körper, darunter:
1. Blutzuckerregulation
Die Bauchspeicheldrüse reguliert den Blutzuckerspiegel. In der gesamten Bauchspeicheldrüse verteilte Zellen sind für die Homöostase zuständig. Bei niedrigem Blutzucker schütten die Alpha-Zellen Glukagon aus. Bei hohem Blutzucker schütten die Beta-Zellen Insulin aus, um den Blutzuckerspiegel zu senken. Die Delta-Zellen produzieren Somatostatin, das die Insulin- und Glukagonproduktion reguliert.
2. Verdauung
Die Bauchspeicheldrüse spielt eine wichtige Rolle im Verdauungssystem. Sie produziert eine Flüssigkeit mit Verdauungsenzymen, die in den Zwölffingerdarm (den ersten Teil des Dünndarms, der Nahrung aus dem Magen aufnimmt) abgegeben wird. Diese Enzyme bauen Kohlenhydrate, Proteine und Lipide (Fette) ab. Dies ist die exokrine Funktion der Bauchspeicheldrüse. Die Zellen, die diese Aufgabe erfüllen, sind in Gruppen angeordnet, die als Azini bezeichnet werden.
Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse
Die Bauchspeicheldrüse kann von folgenden Erkrankungen betroffen sein:
1. Pankreatitis
Eine Pankreatitis (Entzündung der Bauchspeicheldrüse) wird häufig durch Gallensteine oder übermäßigen Alkoholkonsum verursacht.
2. Bauchspeicheldrüsenkrebs
Die Ursache für Bauchspeicheldrüsenkrebs ist noch nicht vollständig geklärt.
3. Diabetes mellitus
Diabetes Typ 1 ist eine Autoimmunerkrankung, bei der das Immunsystem die Beta-Zellen in der Bauchspeicheldrüse angreift und zerstört, wodurch die Insulinproduktion gehemmt wird.
4. Andere Erkrankungen
- Exokrine Pankreasinsuffizienz: Dieser Zustand tritt auf, wenn die Bauchspeicheldrüse nicht genügend Enzyme produziert.
Vorbeugung von Pankreaserkrankungen
Folgende Maßnahmen können dazu beitragen, die Bauchspeicheldrüse gesund zu halten und Erkrankungen vorzubeugen:
- Beschränken Sie Ihren Alkoholkonsum, um das Risiko einer Pankreatitis und anderer Schäden zu reduzieren.