Mandala ist eines der beliebtesten Muster in der Kunst mit kreisförmigen Formen. Der Name Mandala stammt aus dem Sanskrit, einer alten indischen Sprache, und bedeutet „Kreis“.
Im Buddhismus und Hinduismus ist der Kreis jedoch ein sehr kraftvolles Symbol, das weder Anfang noch Ende hat. Daher ist das Mandala ein Symbol für das Bild des Universums mit der äußeren und inneren Welt. Demnach symbolisiert der Mandala-Kreis Vollkommenheit, Ganzheit und Erfüllung im Leben. Darüber hinaus steht Mandala auch für Kreislauf, Ewigkeit und Unendlichkeit im Menschsein.
Aufzeichnungen zufolge erschien das Mandala im 5. Jahrhundert v. Chr. in Indien und gelangte zwei Jahrhunderte später nach Tibet. Die Idee des Mandalas stammt vom Berg Meru in Indien. Demnach besteht ein Mandala aus einem heiligen Berg, der als Zentrum bezeichnet wird und von sieben kleineren Bergen in einem konzentrischen Kreis umgeben ist. Es gibt drei Bereiche innerhalb des Mandalas: Arupyadhatu – was formlose Welt bedeutet, Rapudhatu – Formwelt und Kamadhatu, die Welt der Begierden.
Im Buddhismus repräsentiert das Mandala verschiedene Aspekte der buddhistischen Lehre und Tradition. Ein Mandala symbolisiert oft einen Palast, der sich in der Mitte befindet, vier Tore in vier Richtungen hat und von mehreren Kreisen umgeben ist, die eine schützende Barriere bilden. Außerhalb des Palastes befinden sich viele konzentrische Kreise.
Der äußerste Kreis ist oft mit stilisierten Flammen verziert. Jeder Kreis symbolisiert eine spirituelle Ebene, einen Transformationsprozess, den man durchlaufen muss, bevor man das heilige Gebiet im Zentrum betreten kann. Der nächste innere Kreis enthält buddhistische Symbole wie Donnerkeile, Diamanten und das Rad – Symbol des Achtfachen Pfades –, die Stärke, Weisheit und Unsterblichkeit darstellen. Es folgt ein Kreis aus acht Friedhöfen, die die acht Aspekte repräsentieren, die einen Menschen an den Kreislauf der Wiedergeburt binden. Schließlich ist der innerste Kreis von der Lotusblume inspiriert, die die religiöse Wiedergeburt darstellt.
Die erste Erwähnung des Mandalas findet sich vermutlich in einer Sandzeichnung im Blauen Annalen, einem alten tibetisch-buddhistischen Buch, das auch als Schatz des Lebens bekannt ist.
Der Mandala-Kreis mit seinen vielen komplexen Zeichnungen stellt das Universum aus der Sicht eines Erleuchteten dar und zeigt die Abfolge der Ereignisse vom historischen Buddha vor 2.500 Jahren bis heute. Heutzutage gibt es viele verschiedene Variationen des Mandalas. Geometrische Muster, Blumen, Buddhas… sind häufige Variationen des Mandalas.
Symbol des Kultivierungsprozesses, um die Grenzen von Weisheit und Erleuchtung zu erreichen.
Beim Betrachten eines Mandalas fühlt sich der Betrachter leicht entspannt, erfrischt und voller Energie, denn beim Betrachten dieser Muster lenkt er seine gesamte Aufmerksamkeit von der Außenwelt auf eine „andere Welt“, die in diesen Mustern dargestellt wird.
Die Mandala-Muster zeigen auch Harmonie und Liebe. Mandala weckt den inneren Instinkt eines jeden Menschen und hilft ihm, sich selbst und in der Kommunikation besser auszudrücken.
Mandala hat seit langem eine spirituelle Verbindung zum Buddhismus und Hinduismus. Diese Muster repräsentieren die Reise, die äußere und innere Welt zu erforschen. Im Wesentlichen sind diese Schichten eine Metapher für die Qualitäten, die wir kultivieren müssen, um die Grenzen von Weisheit und Erleuchtung zu erreichen.
Darüber hinaus verwenden buddhistische Mönche Sandmandalas, um die Vergänglichkeit und die Geringschätzung von Materiellem zu symbolisieren. Im Hinduismus ist das Mandala ein Symbol für die Verbindung zwischen dem Unsichtbaren und dem Sichtbaren.
Das Mandala-Muster ist ein Muster, das vom Mandala inspiriert ist und daher viele Bedeutungen enthält. Zum Beispiel das Mandala-Rad mit acht Speichen. Das Rad gilt seit langem als Symbol für unaufhörliche Aktivität und Bewegung, wenn es nicht von außen beeinflusst wird.
Daher symbolisiert das achtspeichige Rad auf dem Mandala-Muster auch die Bewegung und den harmonischen Kreislauf im gesamten weiten Universum. Die acht Speichen des Mandala-Rades symbolisieren den Achtfachen Pfad im Buddhismus, was bedeutet, dass die wahre Liebe des Lebens, unabhängig von der Glaubensrichtung, Befreiung und Wiedergeburt ist.
Die Glocke symbolisiert Adel, Weisheit und Scharfsinn. Das Glockensymbol im Mandala-Kreis symbolisiert die edle Bedeutung, die den Menschen zu den klaren Klängen der goldenen Glocke führt, den wahren, guten und schönen Werten des Lebens. Das Dreieck ist ein Symbol für Gleichgewicht und Sicherheit im Leben, und das Dreieck im Mandala-Kreis, einschließlich des nach oben und unten zeigenden Dreiecks, steht für die ewige Energiequelle im Leben, während die umgekehrten Dreiecke für neue, unkonventionelle und kreative Dinge stehen, die über die natürlichen Formen hinausgehen.
Die Mandala-Lotusblume steht für Erleuchtung und tiefes Erwachen in der Seele eines jeden Menschen. Die Sonne im Mandala-Kreis symbolisiert die ewige und positive Energiequelle im Leben. Die Mandala-Sonne symbolisiert auch die edlen Werte, nach denen die Menschen streben.
Mandala ist ein Begriff aus dem tantrischen Buddhismus und bedeutet die Vereinigung von Mitgefühl und Weisheit. Im wahrsten Sinne des Wortes ist Mandala das Universum, bestehend aus dem äußeren Kreis und dem zentralen Wesen. Mandala ist somit das gesamte Universum, erfüllt von Liebe, mit der Weisheit als Mittelpunkt.
Die wörtliche Bedeutung des Wortes Mandala im Sanskrit ist, dass „Man“ für den Geist steht und „dou“ (oder dala) für die gemeinsamen Handlungen. Dies impliziert, dass Mitgefühl durch Handlungen verwirklicht werden muss, die wahre Liebe enthalten. Der tantrische Buddhismus verwendet das Mandala, um das gesamte Universum in der Praxis zu vereinen, mit dem Hauptziel, Mitgefühl und Weisheit zu entwickeln. Wenn Mitgefühl und Weisheit vollständig und im Geist vereint sind, erlangt der Praktizierende Erleuchtung.
Heutzutage taucht das Mandala-Muster häufig in unserem Leben auf, am häufigsten auf Yogamatten, Vorhängen und sogar auf Bettwäsche, Bettlaken oder sogar Sofabezügen… Jedes Muster und jede Farbe hat eine eigene symbolische Bedeutung.
Dabei steht Rot für Kraft, Leidenschaft und Energie; Rosa symbolisiert Intuition, Weiblichkeit und Liebe; Orange symbolisiert Kreativität, Intuition, Transformation und Selbstwahrnehmung; Grün ist ein Symbol für Hellsichtigkeit und Liebe zur Natur…
Darüber hinaus haben die Symbole auf dem Mandala ihre eigene Bedeutung. Zum Beispiel Bäume – die oft ein Symbol für den Menschen sind, einschließlich der Wurzeln, die die Vergangenheit symbolisieren, des Stammes als Wirbelsäule und der Äste, die die Weiterentwicklung und das Aufwärtsstreben darstellen…
Auf dem Mandala erscheinen auch oft Bilder von Tieren, am häufigsten der Elefant. Das Labyrinth ist auch ein häufiges Muster auf dem Mandala und stellt den Weg oder die Reise dar, deren Ziel ein Gefühl der Vollständigkeit und Erleuchtung ist. Das Sonnenbild kann das Universum darstellen und hat oft Bedeutungen, die mit Leben und Energie verbunden sind, da die Sonne das Wachstum und die Erhaltung des Lebens auf dem Planeten unterstützt.