Selbstbewusstsein, auch Selbstwahrnehmung genannt, ist die Fähigkeit, sich auf den Entstehungsprozess und das Vergehen von Gedanken, Gefühlen und Handlungen zu konzentrieren und zu beobachten, um zu beurteilen, ob sie dem Kontext angemessen sind. Anders ausgedrückt, ist Selbstbewusstsein das Bewusstsein über sich selbst, über die eigenen Gedanken, Gefühle, Verhaltensweisen und deren Auswirkungen auf die Umwelt.
Ein gutes Selbstbewusstsein hilft dem Einzelnen, selbstbewusster und kreativer zu sein, klügere Entscheidungen zu treffen, stärkere Beziehungen aufzubauen und effektiver zu kommunizieren. Allerdings besitzen nicht viele Menschen diese Qualität und die Fähigkeit zur Selbstwahrnehmung. Obwohl die meisten Menschen glauben, ein gutes Selbstbewusstsein zu haben, erfüllen laut Studien nur 10-15 % der Menschen die Kriterien für Selbstbewusstsein.
Es gibt zwei Hauptzustände des Selbstbewusstseins: internes Selbstbewusstsein (Internal Self-awareness) und externes Selbstbewusstsein (External Self-awareness).
Internes Selbstbewusstsein ist die Fähigkeit, die eigenen Werte, Überzeugungen, Leidenschaften und Wünsche zu erkennen und zu beurteilen, inwieweit sie mit den Standards der Umwelt und der sozialen Kultur übereinstimmen. Zum Beispiel zu erkennen, dass die aktuelle Arbeit nicht der eigenen Leidenschaft entspricht, oder sich bewusst zu sein, dass man wütend ist und den Grund für diese Wut zu kennen.
Externes Selbstbewusstsein ist die Fähigkeit zu erkennen und zu verstehen, wie andere einen wahrnehmen und beurteilen. Menschen mit dieser Fähigkeit haben oft ein gutes Einfühlungsvermögen und sind offen für die Meinungen anderer. Zum Beispiel zu verstehen, dass Außenstehende einen anhand dessen beurteilen, was sie über einen wissen, und dass diese Beurteilungen richtig oder falsch sein können; die Grenzen des gegenseitigen Verstehens und die unterschiedlichen Sichtweisen zu verstehen, um leichter Empathie zu empfinden und gegensätzliche Meinungen zu akzeptieren.
Die Schulung des Selbstbewusstseins bringt viele Vorteile: Stressreduktion, Regulierung von Emotionen und Verhalten, mehr Lebensfreude, besseres Problemverständnis, bessere Entscheidungen, klarere Kommunikation, ein zielgerichteteres Leben und der Aufbau besserer Beziehungen.
Um das Selbstbewusstsein zu schulen, können folgende Methoden angewendet werden: die Frage “Was?” anstelle der Frage “Warum?” stellen; die mentale Stärke trainieren; mehr zuhören (sowohl anderen als auch sich selbst); sich Zeit für sich selbst nehmen und Achtsamkeit praktizieren.
Achtsamkeit kann man praktizieren, indem man einen ruhigen Ort sucht, sich in einer bequemen Position hinsetzt, die Augen schließt, sich an Dinge erinnert, die einen traurig machen, beobachtet, wo diese Traurigkeit im Körper auftritt, und die Hand sanft und mit bedingungsloser Liebe auf diese Stelle legt. Die Schritte mit verschiedenen Emotionen wie Freude, Glück, Wut usw. wiederholen.
Die Steigerung des Selbstbewusstseins ist ein Prozess der regelmäßigen Übung, der Entschlossenheit, Ausdauer und Mühe erfordert. Indem wir uns Zeit nehmen, uns selbst, die Dinge und die Menschen um uns herum zu verstehen, können wir unser Selbstbewusstsein entwickeln und ein sinnvolleres Leben führen.