Amlodipin: Wirkung, Anwendung & Nebenwirkungen

Februar 14, 2025

Amlodipin ist ein blutdrucksenkendes Medikament aus der Gruppe der Kalziumkanalblocker. Es wird zur Behandlung von Bluthochdruck und Angina pectoris (stabile Angina pectoris oder Prinzmetal-Angina) eingesetzt. Wie wirkt Amlodipin genau und wie wird es angewendet?

Amlodipin ist ein Dihydropyridin-Derivat, das den Calciumeinstrom in die Zellen hemmt (langsamer Kalziumkanalblocker oder Calcium-Antagonist). Es blockiert den Einstrom von Calciumionen in die Herzmuskelzellen und die glatten Muskelzellen der Blutgefäße und hemmt so die Muskelkontraktion.

Der blutdrucksenkende Effekt von Amlodipin beruht auf der direkten Erweiterung der glatten Muskulatur der Blutgefäße. Der Mechanismus der Angina-pectoris-Linderung ist noch nicht vollständig geklärt, aber Amlodipin reduziert die gesamte ischämische Belastung durch zwei Wirkungen:

Anwendungsgebiete:

  • Bluthochdruck (Hypertonie)
  • Stabile Angina pectoris
  • Vasospastische Angina pectoris (Prinzmetal-Angina)

Wechselwirkungen: Amlodipin kann die Wirkung anderer Medikamente beeinflussen und das Risiko von Nebenwirkungen erhöhen. Informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker über alle Medikamente, die Sie einnehmen, einschließlich verschreibungspflichtiger und rezeptfreier Medikamente, Nahrungsergänzungsmittel und pflanzlicher Präparate. Ändern Sie niemals die Dosierung oder setzen Sie Medikamente ohne Rücksprache mit Ihrem Arzt ab.

Amlodipin darf nicht eingenommen werden bei:

  • Überempfindlichkeit gegen Amlodipin oder einen der Inhaltsstoffe
  • Schwerer Hypotonie (niedriger Blutdruck)
  • Schock (einschließlich kardiogenem Schock)
  • Linksventrikulärer Ausflusstraktobstruktion (z. B. schwere Aortenstenose)
  • Hämodynamisch instabiler Herzinsuffizienz nach akutem Myokardinfarkt

Dosierung:

  • Bei Bluthochdruck und Angina pectoris bei Erwachsenen beträgt die übliche Anfangsdosis 5 mg einmal täglich. Diese kann je nach Ansprechen des Patienten auf maximal 10 mg erhöht werden.
  • Bei Bluthochdruck bei Kindern im Alter von 6 bis 17 Jahren beträgt die Anfangsdosis 2,5 mg einmal täglich. Sie kann nach vier Wochen auf 5 mg täglich erhöht werden, wenn der gewünschte Blutdruck nicht erreicht wird.

Amlodipin-Tabletten sollten mit einem Glas Wasser geschluckt werden, unabhängig von den Mahlzeiten. Nehmen Sie das Medikament einmal täglich zur gleichen Zeit ein. Wählen Sie eine Zeit, die Ihnen gut passt und die Sie sich leicht merken können.

Wenn Sie eine Dosis vergessen haben und es weniger als 12 Stunden her ist, nehmen Sie die vergessene Dosis ein, sobald Sie sich daran erinnern. Nehmen Sie dann die nächste Dosis zur gewohnten Zeit ein. Wenn es mehr als 12 Stunden her ist, lassen Sie die vergessene Dosis aus und nehmen Sie die nächste Dosis wie gewohnt ein. Verdoppeln Sie nicht die Dosis. Amlodipin kontrolliert und stabilisiert den Blutdruck und beugt Angina-pectoris-Symptomen vor. Es behandelt jedoch nicht die Ursache des Bluthochdrucks. Daher muss Amlodipin auch bei stabilem Blutdruck regelmäßig eingenommen werden.

Wie jedes Medikament kann auch Amlodipin 5 mg Nebenwirkungen haben.

Häufige Nebenwirkungen von Amlodipin 5 mg sind:

  • Kopfschmerzen, Schwindel, Schläfrigkeit
  • Herzklopfen (Palpitationen)
  • Ohnmacht
  • Bauchschmerzen, Übelkeit
  • Ödeme (Wassereinlagerungen), Müdigkeit

Weitere Nebenwirkungen, die mit unterschiedlicher Häufigkeit berichtet wurden, sind: übermäßiger Blutdruckabfall, Muskelschmerzen, Gelenkschmerzen, Schlafstörungen, Hautausschlag.

Amlodipin 5 mg und andere Amlodipin-Präparate sind eine wirksame Methode zur Vorbeugung und Kontrolle von Bluthochdruck und damit verbundenen Erkrankungen. Um die Wirksamkeit zu gewährleisten und Nebenwirkungen zu vermeiden, sollten Sie die Anweisungen Ihres Arztes oder Apothekers genau befolgen.

Leave A Comment

Kategorien

Recent Posts

Create your account