Der Internationale Frauentag am 8. März entstand aus dem Kampf der Arbeiterinnen in den USA für ihre Rechte. Ende des 19. Jahrhunderts, in einer Zeit des wirtschaftlichen Aufschwungs, insbesondere in den USA, boomte die Industrie und beschäftigte viele Frauen und Kinder. Die Rechte von Frauen wurden jedoch missachtet, und Kapitalisten beuteten die Arbeitskraft von Frauen und Kindern rücksichtslos aus und zahlten ihnen Hungerlöhne. Das Leben der Frauen und Kinder war von Armut und Not geprägt.
Als Protest gegen diese brutale Ausbeutung begann am 8. März 1899 in Chicago und New York der Kampf der Textilarbeiterinnen für höhere Löhne und kürzere Arbeitszeiten. Dieser Aufstand wurde jedoch gewaltsam niedergeschlagen, und die Arbeiterinnen wurden aus den Fabriken entlassen. Doch ihr Kampfgeist blieb ungebrochen, und sie setzten ihren Widerstand fort, um die Kapitalisten zu Zugeständnissen zu zwingen.
Im Februar 1909 organisierten Frauen in den gesamten USA den “Frauentag” und kämpften lautstark für die Gleichberechtigung.
Die Bewegung der amerikanischen Arbeiterinnen fand weltweite Beachtung und ermutigte Frauen in aller Welt. Die bekannten Revolutionärinnen Clara Zetkin (Deutschland) und Rosa Luxemburg (Polen) sowie Nadeschda Krupskaja (Lenins Ehefrau) setzten sich für die Gründung eines internationalen Frauensekretariats ein, um die Kämpfe zu koordinieren.
Die Bewegung wuchs stetig und gewann an Qualität. Auf dem zweiten internationalen Frauenkongress, der am 26. und 27. August 1910 in Kopenhagen (Dänemark) stattfand, nahmen 100 Delegierte aus 17 Ländern teil. Die Konferenz beschloss, den 8. März als Internationalen Frauentag zu begehen und die Gleichberechtigung sowie die Rechte von Frauen und Kindern zu fordern. Der Tag wird auch als Tag der Vereinten Nationen für die Rechte der Frau und den Weltfrieden bezeichnet.
Der 8. März ist jedes Jahr ein Anlass, Frauen zu ehren und ihre Beiträge für Familie und Gesellschaft zu würdigen. Es ist auch eine Gelegenheit für Männer, den Frauen in ihrem Leben ihre Wertschätzung, Liebe und Dankbarkeit auszudrücken.
An diesem Tag werden traditionell Geschenke, Blumen und Glückwünsche überreicht. Weltweit finden zahlreiche Veranstaltungen zum Internationalen Frauentag statt, von Kundgebungen und Demonstrationen bis hin zu Kultur- und Unterhaltungsprogrammen.