Cut-off Time, auch bekannt als “Ladungsschluss”, ist ein wichtiger Begriff in der Logistik, insbesondere im Seetransport. Es bezeichnet den letztmöglichen Zeitpunkt, bis zu dem der Exporteur alle Zollabfertigungsverfahren und Containerabfertigungen abgeschlossen haben muss, damit die Waren planmäßig auf das Schiff verladen werden können. Die Cut-off Zeit ist ein kritischer Meilenstein, der vom Exporteur die rechtzeitige Erledigung aller Dokumente und Verfahren erfordert. Wird die Cut-off Zeit nicht eingehalten, wird die Ware nicht auf das Schiff verladen und muss bis zur nächsten Abfahrt warten, in der Regel etwa eine Woche später. Die Nichteinhaltung der Cut-off Zeit kann zu erheblichen Zeit- und Kostenverlusten führen, insbesondere bei wichtigen Sendungen.
Normalerweise wird die Cut-off Zeit etwa 24 bis 48 Stunden vor der geplanten Abfahrt des Schiffes festgelegt. Dieser Zeitraum gibt dem Hafen die notwendige Zeit, um die Container sicher und organisiert abzufertigen, zu sortieren und auf das Schiff zu verladen. Die Einhaltung der Cut-off Zeit ist von entscheidender Bedeutung. Andernfalls kann die Sendung verzögert werden, es können zusätzliche Kosten entstehen oder die Sendung verpasst sogar das geplante Schiff. In Ausnahmefällen kann es Ausnahmen geben, diese sind jedoch in der Regel sehr begrenzt und erfordern triftige Gründe.
Nachdem wir den Begriff Cut-off Time geklärt haben, werden wir die gängigsten Arten von Cut-off Times in der Logistikbranche genauer betrachten. Das Verständnis der verschiedenen Cut-off Zeiten hilft Unternehmen nicht nur, die Transportvorschriften einzuhalten, sondern auch das Risiko von “Ladungsverlust” oder “Schiffsverpassung” zu minimieren.
Die verschiedenen Arten von Cut-off Zeiten
Cut-off S/I (Shipping Instruction): Die Shipping Instruction (S/I) ist ein wichtiges Dokument, das der Versender (Shipper) der Reederei zur Ausstellung des Konnossements (Bill of Lading – B/L) übermitteln muss. Wird die Cut-off Zeit für die S/I nicht eingehalten, kann das Konnossement nicht rechtzeitig ausgestellt werden, was dazu führt, dass die Sendung nicht wie geplant verladen wird. Diese Situation wird oft als “Ladungsverlust” oder “Schiffsverpassung” bezeichnet und führt zu Verzögerungen und Schäden in der Lieferkette.
Cut-off VGM (Verified Gross Mass): Die Cut-off Zeit für VGM ist die Frist für die Übermittlung der Verifizierten Bruttomasse (Verified Gross Mass) des Containers an die Reederei. Dies ist eine zwingende Vorschrift gemäß dem Internationalen Übereinkommen zum Schutz des menschlichen Lebens auf See (SOLAS). Liefert der Versender diese Informationen nicht rechtzeitig, ist die Sendung nicht zur Ausstellung eines B/L berechtigt, und die Folge ist ein “Schiffsverlust” mit zusätzlichen Kosten aufgrund der notwendigen Umplanung.
Cut-off Doc oder Cut-off Draft B/L: Die Cut-off Zeit für Doc ist die Frist, innerhalb derer der Versender den Inhalt des Konnossements (B/L) mit der Reederei bestätigen muss. Erfolgt die Bestätigung nicht rechtzeitig oder verspätet, verwendet die Reederei automatisch den Inhalt der Shipping Instruction zur Ausstellung des Original-Konnossements. Dies kann zu Fehlern oder nachträglichen Änderungswünschen am Konnossement führen, was dem Versender zusätzliche Änderungskosten verursacht, die Transporteffizienz mindert und die Bearbeitungszeit verlängert.
Cut-off C/Y (Container Yard) oder Cut-off Terminal: Die Cut-off Zeit für C/Y ist die Frist, bis zu der der Versender die Lieferung zum Containerterminal gemäß den Vorschriften abgeschlossen haben muss. Dies ist auch die letzte Phase im Zollabfertigungsprozess für Exporte, in der das Personal vor Ort die “Eintragung ins Schiffsregister” abschließen muss, um sicherzustellen, dass die Sendung rechtzeitig verzollt und auf das Schiff verladen wird. Wird diese Cut-off Zeit nicht eingehalten, wird die Ware nicht transportiert, was den Lieferplan erheblich beeinträchtigt.
Die Einhaltung der Cut-off Zeiten beeinflusst den Erfolg des Transportprozesses und betrifft verschiedene Akteure in der Lieferkette, darunter: Käufer (Importeur), Verkäufer (Exporteur), Transportunternehmen, Zollbehörden, Hafenbehörden, Versicherungsgesellschaften, Zollagenten und Anbieter multimodaler Transportdienstleistungen. Diese Beteiligten arbeiten zusammen, um einen reibungslosen und termingerechten internationalen Transport zu gewährleisten. Die Einhaltung der Cut-off Zeiten hilft nicht nur, Risiken zu minimieren, sondern auch Zeit und Kosten für alle Beteiligten in der Lieferkette zu optimieren.